Was ist Hypnose?
Das Wort Hypnose leitet sich von dem altgriechischen Wort "hypnos", Gott des Schlafes, ab.
Bei der Hypnose ging man ursprünglich davon aus, dass es sich um einen schlafähnlichen Zustand handelt. Heute weiß man, dass der Klient unter Hypnose keinesfalls schläft, sondern dass es sich um einen tief entspannten Wachzustand handelt, der mit einer extrem eingeschränkten und auf wenige Inhalte ausgerichteten Aufmerksamkeit einhergeht.
Hypnose ist ein Verfahren, das über das Unterbewusstsein einen Zugang zu Ihrer "inneren Welt" schafft, mittels hypnotischer Trance. Der Zustand der Trance kann ein entspannter aber auch hoch konzentrierter Zustand sein. Vergleichbar mit dem Zustand kurz vor dem Aufwachen oder vor dem Einschlafen. Unser Unterbewusstsein ist jedoch anders als im Schlaf voll zugänglich. Unser Gehirn befindet sich in einem Zustand, in dem es von außen Vorstellungen aufnimmt und umsetzt. Das Unterbewusstsein steuert 90% unseres Denken, Fühlen und Handelns. 10% werden über den Verstand gesteuert. Über das Unterbewusstsein können persönliche Ressourcen und Bewältigungsstrategien aktiviert werden. Der Therapeut kann diesen Zustand nutzen. Somit kann Hypnose zur Unterstützung eingesetzt werden, um körperliche und psychische Probleme zu lösen.
Hypnose ist eine sanfte und gleichzeitig sehr intensive Möglichkeit, um in kürzester Zeit Veränderungen zu bewirken, innere Ziele zu erreichen, verdrängte Konflikte aufzudecken oder verschiedenste psychische und psychosomatische Krankheitsbilder positiv zu beeinflussen. Sie bietet einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein und ist somit eine faszinierende psychotherapeutische Behandlungsform, die wertschätzend und professionell eingesetzt, zu erstaunlichen und nachhaltigen Erfolgen führen kann.
Hypnose ist ein suggestives Verfahren, mit dem man das Unterbewusstsein direkt ansprechen und verändern kann. Das Bewusstsein verliert unter Hypnose seine beherrschende Stellung, die Kritikfähigkeit wird eingeschränkt und das Unbewusste wird direkt ansprechbar. Der Klient wird aufnahmefähiger und befindet sich in einem Zustand gesteigerter Lernfähigkeit. Somit ist Hypnose eine Technik, mit der man nachhaltige Veränderungen in kürzester Zeit erzielen kann.
Hypnose kann als eigenständiges Verfahren oder in Kombination mit anderen Verfahren eingesetzt werden.
Mehr Informationen zur Hypnose finden Sie hier.
Wie fühlt sich Hypnose an?
Es gibt kein bestimmtes Gefühl, wie sich Hypnose anfühlen muss, da die Wahrnehmung von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist und stark von der eingesetzten Hypnose abhängig ist. So wird man sich während einer Entspannungshypnose eher ruhig und schwer fühlen. Andere Hypnosezustände können hingegen leicht, aber auch als geistig sehr aktiver Zustand wahrgenommen werden.
Manchmal kann die Hypnose auch mit der Meditation verglichen werden, denn es ist ein gewisses Maß an Konzentration von Nöten, um den Klient erfolgreich durchzuführen. Anders als bei der Meditation wird der Klient in der Hypnose jedoch von seinem Therapeuten geleitet. Kommt der Klient vom rechten Weg ab, so kann der Hypnotherapeut diesen sanft zurück in die richtige Richtung lenken.
Sie werden jedoch zu keinem Zeitpunkt bewusstlos oder willenlos sein, wie häufig vermutet!
Viele Menschen, die nicht über Hypnose aufgeklärt sind und weder Methodik noch Wirksamkeit kennengelernt haben, lehnen diese Behandlungsform ab. Sie haben häufig Angst, dass sie willenlos sind oder manipuliert werden könnten, peinliche Dinge tun, Geheimnisse ausplaudern... Das ist jedoch Unsinn!
In Hypnose schlafen Sie nicht. Im Gegenteil, ihr Bewusstsein insbesondere ihre Konzentrationsfähigkeit ist unter Hypnose stark erhöht.
- Demzufolge sind Sie nicht willenlos
- nicht manipulierbar
- und Sie bleiben auch nicht in Hypnose stecken!
Hypnotisieren lassen kann sich nur wer sich hypnotisieren lassen will.
Mehr Informationen zur Hypnose finden Sie hier.
